»Udo Lindenberg und Martin Luther, die beiden sprachverliebten Querköpfe, sind in einem Standpunkt vereint: »Keine Panik auf der Titanic – wenn morgen die Welt unterginge, würden wir heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen!«
Reformation: Wir feiern gemeinsam!
Der Hamburger Verband lädt alle Freunde und Mitglieder seiner Gemeinden und Werke zur gemeinsamen Feier des Reformationstags ein!
Sonntag, 31.Oktober 2021, 17:00
Zum 10. Mal lädt der Hamburger Verband der Evangelisch-FreikirchlichenGemeinden (Baptisten) Hamburgs zum jährlichen Martin-Luther-King-Tag, amMontag, dem 17.01.2022, 18-20 Uhr, im Ökumenischen Forum Hafencity,Shanghaiallee 12 ein.
Mit dem in den Vereinigten Staaten von Amerika als Feiertag etabliertenGedenktag für den Baptistenpastor und Friedensnobelpreisträger Martin LutherKing wollen die Baptisten Hamburgs bewusst ein Zeichen setzen, um das ZielMartin Luther Kings für Politik und Gesellschaft weiter umzusetzen: Rassismusund soziale Ungerechtigkeit zu überwinden aus der Kraft der Liebe.
In diesem Jahr lautet das Thema: „Alltagsrassismus überwinden“. DieVeranstaltung wird anhand persönlicher Erfahrungen dazu inspirieren, denalltäglichen Rassismus in scheinbar unverdächtigen Bemerkungen undVerhaltensweisen zu identifizieren. Es soll dazu angeleitet werden,diskriminierendes Verhalten wie auch Kränkungen zu überwinden.
Die von Diakonin Rebecca Bretschneider und den Pastoren Mauricio da SilvaCarvalho, Dr. John Kwasi Fosu und Dr. Tilman Schreiber vorbereiteteVeranstaltung richtet sich an jüngere wie ältere Menschen, jeder Interessiertekann teilnehmen.
Als Musiker sind Prof. Werner Kweku Kahl und Robin Zabel mit Björn Philippaktiv.
Die Veranstaltung wird sowohl in 2GPlus präsent ausgerichtet, als auch perLivestream übertragen (Internetlink:www.baptisten-in-hamburg.de/MLK-Tag2022), u.a. bei Facebook und dem YouTube-Kanal vom Ökumenischen ForumHafencity.
Zurücklehnen und genießen! Lachen und ins Nachdenken kommen! Texte und Melodien im Advent.
Ein besonderes adventlich-weihnachtliches Highlight am 2.Advent aus der Christuskirche Altona.
Andreas Malessa
ist Hörfunkjournalist bei ARD-Sendern sowie Buchautor von Sachbüchern, Biografien und satirischen Kurzgeschichten. Seine Talkformate und Dokumentarfilme machten ihn als kompetenten und humorvollen Gesprächspartner bekannt. Er schrieb die Musicals „Amazing Grace“ und „Martin Luther King“. Der evangelische Theologe ist ein vielgefragter Fachreferent für kulturelle, sozialethische und kirchliche Themen
Uli Schwenger
wurde bereits als Teenager durch schwarze Gesangsstars wie Andrae Crouch, Jessy Dixon oder Calvin Bridges für Gospel- und Soulmusik inspiriert und begleitete demzufolge Chöre wie „Chorlight“, die Gospelchöre „Chocolate“ und „Celebration“ ebenso kongenial bei Kirchenkonzerten, Pop-Festivals und TV-Produktionen wie z.B. bei Aufführungen des Musicals „Amazing Grace“. Seine virtuose wie warmherzige Spielweise großer Klavierstücke von J.S.Bach bis Keith Jarrett qualifiziert ihn als perfekten Begleiter literarischer Konzertlesungen.
Â
Ein Abend rund um die Geschichte der Gemeinde und der Stadt Hamburg.
Mit Prof. Dr. A.Strübind und Dr.Christoph Strupp. Moderation: Dr. Dietmar Molthagen.
Die Historiker:innen werden die Entstehungszeit und die Entwicklung der Gemeinde in Beziehung setzen zur Geschichte der Stadt Hamburg. Ein Schwerpunkt wird die NS-Zeit in der Stadt Hamburg und in der Gemeinde Altona sein. Alle Teilnehmenden erwartet ein spannender und interessanter historischer Abend.Â
Â
»Udo Lindenberg und Martin Luther, die beiden sprachverliebten Querköpfe, sind in einem Standpunkt vereint: »Keine Panik auf der Titanic – wenn morgen die Welt unterginge, würden wir heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen!«
Reformation: Wir feiern gemeinsam!
Der Hamburger Verband lädt alle Freunde und Mitglieder seiner Gemeinden und Werke zur gemeinsamen Feier des Reformationstags ein!
Sonntag, 31.Oktober 2021, 17:00
Julian Sengelmann live: Konzert & Lesung
Schönen Guten Abend geht in eine neue Runde:
Diesmal mit Julian Sengelmann Musiker, Autor, Schauspieler und ja, nicht verlesenTheologe.
Wann: Samstag 21. August 2021 um 19.00 Uhr
Wo: Christuskirche Altona
Die Veranstaltung wird auch per Livestream hier an dieser Stelle übertragen.
Am 24.Mai 2021 wird Bob Dylan 80!
Aus diesem Anlass findet am 24.Mai 2021, 19:30 Uhr, in der Christuskirche in Hamburg-Altona im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Schönen guten Abend" eine multimedialer Vortrag mit Live-Musik statt.
"Knocking on Heavens Door", "Blowing in the wind", "The Times are a-changing": Mit seinen Songs spiegelt und prägt Bob Dylan seit den 1960er Jahren das Lebensgefühl der Protest-Generation. Was vielen unbekannt ist: Wie ein roter Faden durchziehen von Anfang an religiöse Themen seine Lieder. Mit prophetischem Pathos beklagt Dylan Ungerechtigkeit und mahnt vor der Apokalypse. In wunderschönen Bildern lässt er die irdische mit der himmlischen Liebe verschmelzen. Eindringlich schildert er Begegnungen mit Engeln und Glaubenserfahrungen mit Gott und Jesus. Auf verblüffende Weise holt er biblische Gestalten ins Heute. Die Schönheit und Tiefe seiner Sprache wurde 2016 mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Dylans Wirken changiert zwischen Protestsänger, Troubadour und Rock-Poet.
Der Theologe und Bestsellerautor Uwe Birnstein geht auf die Suche nach den religiösen Spuren in Bob Dylans Werk. Er schildert, wie der jüdisch geborene Bob Dylan die biblische Überlieferung als Schatzkiste und Inspirationsquelle nutzt und dabei Jesus immer näher gekommen ist. Es wird deutlich: Die Fragen nach Gnade, Gericht und Erlösung durchziehen Dylans gesamtes Leben und Werk. Die kluge und kreative Art und Weise, mit der er nach Antworten sucht, machen Dylan zu einem der wichtigsten Botschafter des Glaubens der Pop-Generation.
Zu dem Vortrag spielt das Duo "Stine & Stone" neun Dylan-Songs live.
Wie der Jude Leonard Cohen Gott lobte, Jesus suchte und unsere Herzen berührte.
Im Rahmen unserer Reihe ‚Schönen guten Abend‘ werden wir am 28.10., 19:30 Uhr, in der Christuskirche einen Vortrag mit Live-Musik erleben:
The Acoustic Cohen Project mit Uwe Birnstein und RABEA
Bis ins hohe Alter stand der 2016 verstorbene Poet und Liedermacher Leonard Cohen auf der Bühne, schrieb und sang Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute berühren. Mit tiefem Respekt lobte er Gott. In vielen seiner Lieder verwandte Leonard Cohen Geschichten und Personen der Bibel. In seinem Welthit „Halleluja“ beschrieb er, wie Israels König David die Abgründe der Liebe erlebte. Als Jude aus frommem Haus kannte und schätzte Cohen den Reichtum der biblischen Überlieferung.
Der Theologe und Publizist Uwe Birnstein gibt Einblicke in den jüdisch-mystischen Glauben Cohens. Er geht der Frage nach, warum das Lied „Halleluja“ auch Menschen berührt, die mit dem von den Kirchen vermittelten Glauben nicht mehr viel anfangen können. Und er zeigt, wie unerwartet nah sich Leonard Cohen Jesus fühlte.
Neben seinem Vortrag präsentiert Birnstein mit der Cellistin und Singer/Songwriterin RABEA sieben Songs von Leonard Cohen.
Info
Uwe Birnstein Der evangelische Diplom-Theologe (*1962) arbeitet seit 1991 meist freiberuflich als Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen. Er veröffentlichte u.a. in der ZEIT, der taz und in ARD-Programmen. Außerdem verfasste er mehrere Bücher, unter anderem Biografien über historische und heutige Persönlichkeiten aus dem christlichen Bereich. Seine Biografie über Margot Käßmann wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Auch als Musiker (Gitarrist) ist Uwe Birnstein seit langem unterwegs, u.a. mit einem Programm über „Luther & Lindenberg“. www.birnstein.de
RABEA Die Singer/Songwriterin und Cellistin (Hannover) hat sich einen Namen in der deutschen Newcomer-Musikszene gemacht. Sie überrascht mit einem Stil, der Klassik und Pop auf hohem musikalischen Niveau verknüpft. Viele Auftritte mit eigener und anderen Formationen, unter anderem mit Michael Bublé. www.rabea-music.com
Wie der Jude Leonard Cohen Gott lobte, Jesus suchte und unsere Herzen berührte.
Im Rahmen unserer Reihe ‚Schönen guten Abend‘ werden wir am 28.10., 19:30 Uhr, in der Christuskirche einen Vortrag mit Live-Musik erleben:
The Acoustic Cohen Project mit Uwe Birnstein und RABEA
Bis ins hohe Alter stand der 2016 verstorbene Poet und Liedermacher Leonard Cohen auf der Bühne, schrieb und sang Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute berühren. Mit tiefem Respekt lobte er Gott. In vielen seiner Lieder verwandte Leonard Cohen Geschichten und Personen der Bibel. In seinem Welthit „Halleluja“ beschrieb er, wie Israels König David die Abgründe der Liebe erlebte. Als Jude aus frommem Haus kannte und schätzte Cohen den Reichtum der biblischen Überlieferung.
Der Theologe und Publizist Uwe Birnstein gibt Einblicke in den jüdisch-mystischen Glauben Cohens. Er geht der Frage nach, warum das Lied „Halleluja“ auch Menschen berührt, die mit dem von den Kirchen vermittelten Glauben nicht mehr viel anfangen können. Und er zeigt, wie unerwartet nah sich Leonard Cohen Jesus fühlte.
Neben seinem Vortrag präsentiert Birnstein mit der Cellistin und Singer/Songwriterin RABEA sieben Songs von Leonard Cohen.
Info
Uwe Birnstein Der evangelische Diplom-Theologe (*1962) arbeitet seit 1991 meist freiberuflich als Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen. Er veröffentlichte u.a. in der ZEIT, der taz und in ARD-Programmen. Außerdem verfasste er mehrere Bücher, unter anderem Biografien über historische und heutige Persönlichkeiten aus dem christlichen Bereich. Seine Biografie über Margot Käßmann wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Auch als Musiker (Gitarrist) ist Uwe Birnstein seit langem unterwegs, u.a. mit einem Programm über „Luther & Lindenberg“. www.birnstein.de
RABEA Die Singer/Songwriterin und Cellistin (Hannover) hat sich einen Namen in der deutschen Newcomer-Musikszene gemacht. Sie überrascht mit einem Stil, der Klassik und Pop auf hohem musikalischen Niveau verknüpft. Viele Auftritte mit eigener und anderen Formationen, unter anderem mit Michael Bublé. www.rabea-music.com